Die Wildnis einfangen: Tipps von einem Gewinner der British Photography Awards
Ein Artikel von Alex Stead
Die Galápagos-Inseln waren für einen Tierfotografen wie mich ein wahr gewordener Traum. Vom Land bis zum Meer, die Vielfalt des Lebens war einfach atemberaubend.
Die Unterwasserfotografie war schon immer eine Leidenschaft von mir, und ich hatte das Privileg, die ganze Welt zu bereisen, um für Kunden atemberaubende Momente unter Wasser einzufangen. Die Unterwasserfotografie ist definitiv eine der schwierigsten Arten der Fotografie, da die Kamera unter Wasser ihre Grenzen hat. Für diese Reise habe ich eine Nikon D810 und ein 24MM 1.4 Objektiv mit einem Aquatech-Gehäuse verwendet.
Das Galapagos-Erlebnis
Die Galápagos-Inseln sind ein Paradies für Tierfotografen. Es ist ein Reiseziel, das seinem Ruf als Hort der Artenvielfalt alle Ehre macht. Von den zerklüfteten Vulkanlandschaften bis hin zum Kaleidoskop der Meeresbewohner - die Vielfalt dieses Ökosystems war einfach atemberaubend.
Die Unterwasserfotografie war schon immer eine Leidenschaft von mir, und diese Reise war keine Ausnahme. Mit einer Nikon D810 und einem 24mm f/1.4 Objektiv in einer Aquatech-Unterwasserausrüstung machte ich mich auf den Weg, um die einzigartige Tierwelt an diesem außergewöhnlichen Ort zu dokumentieren.
Einer der denkwürdigsten Momente kam während meiner Expedition mit HX. Der Führer des HX-Expeditionsteams führte mich zu einem abgelegenen Ort, der sich perfekt zur Beobachtung junger Robben eignete. Diese neugierigen Kreaturen waren von der Spiegelung in der Kuppel meiner Kamera fasziniert. Sie zu beobachten, wie sie sich ihrem eigenen Spiegelbild näherten und mit ihm interagierten, war magisch und erinnerte mich an die spielerische Intelligenz der Tierwelt. Diese Begegnung brachte das Wesentliche der Wildtierfotografie auf den Punkt: Geduld, Vorbereitung und die Bereitschaft, sich auf das Unerwartete einzulassen.
Wildtierfotografie: Die 3 wichtigsten Tipps
Ob Sie ein aufstrebender Naturfotograf oder ein erfahrener Profi sind, es gibt Schlüsselprinzipien, die Ihr Handwerk verbessern. Hier sind meine drei besten Tipps für beeindruckende Bilder von Wildtieren:
1. Warten Sie auf diesen Moment
Geduld ist der Eckpfeiler der Wildtierfotografie. Im Gegensatz zu Studioaufnahmen, bei denen Sie jedes Element kontrollieren können, ist die Natur unberechenbar. Manche Orte bieten eine Fülle von Motiven, während andere stunden- oder sogar tagelange Beobachtungen erfordern.
Um wirklich besondere Momente einzufangen, müssen Sie präsent und konzentriert sein. Legen Sie Ablenkungen wie Ihr Telefon beiseite und halten Sie Ihre Kamera jederzeit bereit. Oft liegt der Unterschied zwischen einer durchschnittlichen Aufnahme und einem preisgekrönten Bild darin, dass man bereit ist, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, wenn sich dieser flüchtige Moment entfaltet.
2. Suche nach einer emotionalen Verbindung
In der heutigen Welt, in der jeder Zugang zu hochwertigen Kameras und Smartphones hat, zeichnet sich die professionelle Wildtierfotografie durch die Fähigkeit aus, Emotionen zu vermitteln. Ich fühle mich immer zu Bildern hingezogen, die die Persönlichkeit eines Tieres einfangen, sei es durch direkten Augenkontakt oder einen einzigartigen Ausdruck.
Diese Momente schaffen eine Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Motiv und verwandeln ein Foto in eine Geschichte. Um dies zu erreichen, muss man das Verhalten der Tiere sorgfältig beobachten und den richtigen Moment für den Auslöser abpassen.
3. Arbeiten Sie mit Ihrer Umgebung
Während Nahaufnahmen von Tieren immer beeindruckend sind, habe ich eine Vorliebe für Landschaftsporträts. Diese breiteren Aufnahmen stellen Wildtiere in den Kontext ihres natürlichen Lebensraums und erzählen eine umfassendere Geschichte. Ebenso wichtig ist es, das natürliche Licht in einer Szene zu verstehen und zu nutzen.
Stellen Sie sich so auf, dass Sie das vorhandene Licht optimal nutzen können, egal ob es sich um sanfte Morgenstrahlen oder dramatische Gewitterwolken handelt. Scheuen Sie sich nicht vor extremen Wetterbedingungen; sie bieten oft den Hintergrund für die dynamischsten und einzigartigsten Bilder.
Die Kunst und Herausforderung der Unterwasserfotografie
Die Unterwasserfotografie ist einer der anspruchsvollsten und zugleich lohnendsten Aspekte meiner Arbeit. Die Einschränkungen bei Licht, Ausrüstung und Mobilität erfordern eine sorgfältige Planung und Anpassungsfähigkeit. Die Galápagos-Inseln boten die perfekte Kulisse für die Erforschung der Unterwasserwelt.
Die Robben, Schildkröten und Schwärme bunter Fische schienen geradezu begierig darauf zu sein, am Erzählprozess teilzunehmen. Die Arbeit unter Wasser zwingt einen auch dazu, kreativ über Komposition und Perspektive nachzudenken. Das führt oft zu Bildern, die wie aus einer anderen Welt wirken.
Das Gesamtbild
Diese Auszeichnung ist mehr als ein persönlicher Meilenstein; damit kann ich die Bedeutung des Naturschutzes hervorheben. Wildtierfotografie hat die Kraft, zum Handeln zu inspirieren und eine tiefere Verbindung zur Umwelt zu schaffen. Wenn ich auf meinen Weg zurückblicke – von den ersten Versuchen mit einer Kamera bis zu Reisen in die entlegensten Gegenden der Welt –, wird mir klar, welch ein Privileg und welche Verantwortung mit diesem Beruf verbunden sind.
Egal, ob Sie Robben auf den Galápagos-Inseln oder Vögel in Ihrem Garten fotografieren, die Grundsätze bleiben dieselben: Geduld, Beobachtung und Respekt für Ihr Motiv. Jeder Klick auf den Auslöser ist eine Chance, die Schönheit unseres Planeten mit anderen zu teilen und sich für seinen Schutz einzusetzen.
Abschliessende Überlegungen
Der Weg zur perfekten Aufnahme ist genauso lohnend wie das Bild selbst. Es ist eine Mischung aus Vorbereitung, Glücksfällen und einer unerschütterlichen Liebe zur natürlichen Welt. Während ich weiterhin neue Ziele erkunde und die Grenzen meines Handwerks auslote, bin ich gespannt, wohin mich das nächste Abenteuer führt – und welche Geschichten ich durch meine Linse erzählen kann. Wenn meine Erfahrungen andere dazu inspirieren können, eine Kamera in die Hand zu nehmen und sich mit der Natur zu verbinden, dann habe ich mehr erreicht, als ich mir je erhofft hätte.